Das verarbeitende Gewerbe ist in mehrere Tarifverträge unterteilt. Um diesen Bericht klarer zu machen, werden wir uns auf den Tarifvertrag für technische Unternehmen konzentrieren, der der größte Sektor im verarbeitenden Gewerbe ist. In einem Artikel mit dem Titel „Kollektivverhandlungen – eine theoretische Analyse“ definierte A. Flandern Tarifverhandlungen als „… für die gemeinsame Regulierung von Arbeitsverwaltung und Arbeitsmärkten.“ Der Tarifvertrag, das Ergebnis des Tarifvertrags, ist in der Regel ein undurchdringlicher Vertrag und unterscheidet sich rechtlich ganz anders als der Arbeitsvertrag. Aufgabe des Tarifvertrags ist es, die Beziehungen zwischen den Tarifparteien, d. h. zwischen dem Arbeitgeberverband oder einem einzelnen Arbeitgeber, und einer Gewerkschaft oder Gewerkschaften zu regeln. Solche Beziehungen werden als Beziehungen kollektiver Natur bezeichnet. Sie könnten Verfahrensvereinbarungen zwischen den Tarifparteien über Streiks oder andere Arbeitskampfmaßnahmen umfassen, bevor das Streitverfahren erschöpft ist; Fragen im Zusammenhang mit der Struktur der Verhandlungen zwischen den Parteien; die Schaffung der für Tarifverhandlungen eingerichteten Gremien; Verfahren für die Neuverhandlung des Tarifvertrags; Und so weiter.

Der Tarifvertrag hat jedoch eine andere Funktion, die individuelle Funktion, die die Beziehungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer regelt. Die Beschäftigungsbedingungen sind in der Regel tarifvertraglich geregelt. So gehören Lohnskalen, Arbeitsstunden, Urlaub, Krankheitslöhne, Überstunden, alle Fragen im Zusammenhang mit Ausbildung, Umschulung, Lehrlingsausbildung zu den zahlreichen Themen, die in den Beschäftigungsbedingungen zu finden sind. Verfahren, die sich auf den einzelnen Arbeitnehmer beziehen, wie Beschwerde- und Disziplinarverfahren, können ebenfalls als Teil der Beschäftigungsbedingungen, die sich aus dem Tarifvertrag ergeben, gelten. Das Gesetz schreibt vor, dass der Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer Angaben zu den wichtigsten Beschäftigungsbedingungen dieses Arbeitnehmers macht. Die größten strukturellen Unterschiede bei der Lohnflexibilität finden sich im Bereich der Lohnverhandlungen. Einige Teile der Erwerbsbevölkerung werden durch ein gemischtes System garantierter und individuell motivierter Lohnerhöhungen reguliert, während andere keine garantierten Lohnerhöhungen haben. Letzteres dieser beiden Systeme bezieht sich auf Akademiker, die daher ein Höchstmaß an Lohnflexibilität aufweisen. Obwohl Tarifverhandlungen auf zentraler Ebene geführt werden, werden die meisten Fragen im Zusammenhang mit der Lohnflexibilität vor Ort gelöst, was impliziert, dass die meisten Aspekte der Lohnflexibilität bei den Sozialpartnern auf zentraler Ebene nicht im Mittelpunkt stehen. Das verarbeitende Gewerbe und das Privatkundengeschäft werden von Tarifverhandlungen mit mehreren Arbeitgebern geregelt.

Im verarbeitenden Gewerbe sind Gehälter, die ganz oder gar auf Bonusregelungen basieren, in den letzten Jahren ungewöhnlicher geworden.